Ausflug zum Cerknica-See und an die Adria
Mittwoch, 23.10.24: Ausflug zum Cernica-See und an die Adria
Ausflug zum Cerknica-See ("verschwindender See")
Zusammen mit unserer Partnerklasse kamen wir um 10 Uhr am Cerknica-See an, um Wasserproben zu nehmen. Das Wetter war bewölkt und neblig, sodass wir nicht den ganzen See sehen konnten. Wir maßen die Wassertemperatur und den pH-Wert und waren überrascht, dass in dem See Karotten wuchsen. Anschließend besuchten wir das nahe gelegene Museum des Cerknica-Sees, wo wir ein Modell des Sees mit einer Simulation sahen, die zeigte, wie er verschwindet und wieder auftaucht, was ihm den Spitznamen "der verschwindende See" einbrachte. Im Obergeschoss sahen wir einen kurzen Dokumentarfilm über die Geschichte des Sees und der Dörfer. Der Führer zeigte uns auch ein seltenes, 5 Meter langes Boot, mit dem man früher den See überquerte. (Matteo P, Philipp F-H, Gernot)
Fischzucht - Fonda, Piran
Am Nachmittag besuchten wir eine Fischzucht, die von der Familie Fonda seit Jahren betrieben wird. Sie konzentrieren sich auf die Aufzucht gesunder Meeresfische, insbesondere Wolfsbarsche, in einer natürlichen Umgebung. Die Fische haben mehr Platz als in anderen Farmen in Indonesien oder China, um Krankheiten zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern, und das ohne den Einsatz von Chemikalien. Die Farm experimentiert auch mit Muscheln in einem kleineren Bereich. Insgesamt scheint die Qualität besser zu sein als bei Fischfarmen in China, Taiwan und anderen Billigproduzenten. (Julian, Matteo S.)
Salzteiche und Delphinzentrum in Piran
Nach der Besichtigung der Fischfarmen gingen wir zu den Salzteichen, wo uns unsere Führerin erklärte, dass sich die Arbeiter darauf konzentrieren, die besten Salzkristalle zu produzieren, anstatt den Ertrag zu maximieren. Jeder Arbeiter hat mehrere Felder, auf denen das Meerwasser verdunstet.
Von den Salzteichen aus fuhren wir direkt zu einem Delphinzentrum in Piran. Eine der Forscherinnen erklärte uns, dass die Rückenflosse jedes Delfins einzigartig ist, wie ein Fingerabdruck, der zur Erfassung der Population verwendet wird. Etwa 300 Delfine besuchen gelegentlich die Bucht von Piran. (Philipp L., Florian, Lea)
(zurück zur Hauptseite)















