Elritzenprojekt der Klasse 2c
Elritzen: Kleine Fische mit großer Bedeutung
Wir haben an einem Sparkling Science Projekt teilgenommen, um mehr über die verschiedenen Elritzen-Arten herauszufinden.
Ökologische Bedeutung der Elritzen
Elritzen sind kleine Fische von denen es verschiedene Arten gib. Sie sind ca. 10cm groß sind und halten sich gerne in kühlen Gewässern auf. Sie ernähren sich von kleinen Tieren am Boden der Gewässer (Insektenlarven, Kleinkrebsen) sowie Fluginsekten. Fressfeinde sind z.B. die Forellen und Hechte. Elritzen sind zwar klein, spielen jedoch eine wichtige Rolle in der Nahrungskette. Deshalb sollten wir in der Zukunft auf sie aufpassen.
(Lea und Marie, 2c)
Obernberger See: Projekt „Elritzen fangen“
Auf unserer Klassenfahrt vom 28.-29.6.24 hatten wir die Gelegenheit, Elritzen am Obernberger See zu beproben. Die Tier- und Pflanzenwelt war atemberaubend schön und vielfältig. Bei einem großen Spaziergang um den See sahen wir auch die Feinde der kleinen Fische: Forellen. Danach erwartete uns eine Überraschung: Mit Reusen und Keschern ausgestattet haben wir über 500 Elritzen gefangen. Diese durften wir mit Hilfe des Forschers Florian Glaser beproben. Wir nahmen mit Wattestäbchen Proben von der Schleimschicht auf den Schuppen. Die Elritzen ließen wir danach wieder frei. Die Proben wurden ins Naturhistorische Museum Wien gesandt um dort untersucht zu werden.
(Teresa, Frieda, Clara, 2c)
Elritzen unter dem Binokular
Am 5.2.2025 besuchten uns die Forscherinnen Anja und Min aus dem Naturhistorischen Museum in Wien bereits zum zweiten Mal. Sie brachten uns in Glycerol eingelegte Elritzen mit, die sie in Wien mit Chemikalien durchsichtig gemacht und anschließend rot eingefärbt hatten. Wir zählten die Wirbel von den Elritzen durch das Binokular (eine Art Microskop). Es war sehr spannend, denn jede Elritze hatte verschieden viele Wirbel. Kurz darauf zählten wir noch die Flossenstrahlen. Unser Beispiel hatte 24 Wirbel,16 After-, 20 Rücken- und 32 Schwanzflossenstrahlen. Wir fanden das Projekt sehr cool, weil man die Elritzen aus der Nähe betrachten konnten. Darum möchten wir uns bei Dr. Anja Palandacic herzlich bedanken.
(Ronja, Carla, Michi und Lukas, 2c)
Text: SchülerInnen der 2c (siehe oben)
Fotos: Prof. Dr. Ilka Prowatke

















