Klasse 2c: Keine Elritzen im Lech

von Öff. Gymnasium der Franziskaner Hall in Tirol
07. Oktober 2025
Co-funded by the European Union

Im Zuge des Sparkling Science Projekts „Biodiversität der Elritzen Österreichs“ fuhr die Klasse 2c im Juni 2025 nach Reutte, um Elritzen im Lech zu beproben.

Elritzen, auch Pfrillen genannt, sind kleine Fische, die kalte, sauerstoffreiche fließende und stehende Gewässer bewohnen. Um Elritzen nachhaltig zu schützen, untersuchte Projektleiterin Dr. Anja Palandacic vom Naturhistorischen Museum Wien gemeinsam mit österreichischen Schulklassen die Vielfalt, Verbreitung und Lebensbedingungen dieser Schwarmfische.

Der Zoologe Florian Glaser, der uns in Reutte erwartete, hatte im Vorjahr noch zahlreiche Elritzen am Lech sowie in einem benachbarten Tümpel gefunden. Wir hatten jedoch weniger Glück: Der Lech hatte Hochwasser und der Tümpel war über den Winter ausgetrocknet gewesen, was die kleinen Fische wohl nicht überlebt hatten. Stattdessen haben wir jedoch zahlreiche andere Tiere entdecken können: Wasserläufer, Käfer und Kaulquappen im Tümpel, einen Sandlaufkäfer, eine Flussuferwolfsspinne und eine frisch geschlüpfte Steinfliege am Inn. In der Herberge, dem Hahnenkammhostel, spielten wir ausgiebig Werwolf und Herbärt, unser Klassenmaskottchen begleitete uns überall hin. Insofern konnten wir zwar keinen Beitrag zur Elritzenforschung leisten, haben aber vieles über Tiere und ihren Lebensraum gelernt. Für die Förderung unserer Klassenfahrt möchten wir uns daher ganz herzlich bei Dr. Anja Palandacic bedanken.
Das Projekt war Teil des Förderprogramms „Sparkling Science 2.0“ und wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und OEAD gefördert.


Text und Fotos: Prof. Ilka Prowatke
Video: Felix (2c) und Heidi Wallner