Mein Jobshadowing in Nancy - Ein Perspektivenwechsel der besonderen Art
Vom 28.4. bis 2.5.2025 durfte ich im Rahmen des Erasmus+ Programms ein Jobshadowing am Lycée International Jeanne d’Arc in Nancy absolvieren und Unterricht im französischen Schulsystem aus einer ‚Schattenperspektive‘ erleben.
Die Hospitationen bei verschiedenen Lehrpersonen in unterschiedlichen Fächern und Zweigen waren ein wahres Kaleidoskop an Momentaufnahmen und boten zahlreiche Einblicke in unterschiedliche Unterrichtsstile. Beeindruckt hat mich das hohe Fremdsprachenniveau der Jugendlichen in den internationalen Klassen, das sich durch die intensive sprachliche Förderung erklärt: Zwölf oder mehr Unterrichtsstunden pro Woche finden auf Englisch (Section internationale) bzw. auf Deutsch (Section ABIBAC) statt. Aufgrund der großen Nachfrage erfolgt die Aufnahme in diese Zweige über ein Auswahlverfahren. Dass französische Jugendliche nicht nur viel Nachmittagsunterricht haben, sondern auch am Samstag die Schulbank drücken, war für mich überraschend.
In den Pausen, Freistunden, beim gemeinsamen Mittagessen in der Kantine sowie bei außerschulischen Veranstaltungen genoss ich den angeregten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Dies war nicht nur persönlich bereichernd, sondern vor allem auch fruchtbar im Hinblick auf eine zukünftige Zusammenarbeit. Konkret haben wir die Möglichkeiten zu Schüleraustausch- und Gruppenmobilitätsprojekten im Rahmen von Erasmus+ ausgelotet und von den bisher gemachten Erfahrungen an unseren respektiven Schulen berichtet.
Ich danke Herrn Direktor P. Volker und unserer Erasmus+ Koordinatorin Prof. Ilka Prowatke für die Ermöglichung des Jobshadowings. Mein besonderer Dank gilt zudem der Erasmus+-Koordinatorin an der Partnerschule, Frau Cécile Harmand, und ihrem Team für die herzliche Aufnahme und die kollegiale Offenheit. Ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit.
Text und Fotos: Prof. Ingrid Lechner











