Franziskanergymnasium Hall trifft Franziskanergymnasium Bozen Kulturaustausch in Südtirol – die 7a zu Gast in Bozen
Vom 22. bis 24. Oktober 2025 begab sich die 7a-Klasse gemeinsam mit KV Ariane Staudegger und Sabine Schmarda-Außerlechner auf einen spannenden Kurztrip nach Bozen – ans traditionsreiche Franziskanergymnasium.
Gleich zu Beginn stand eine Stadtführung durch Schüler des humanistischen Gymnasiums auf dem Programm. Sie begleiteten unsere Schülerinnen und Schüler zu interessanten Plätzen auf beiden Seiten der Talferbrücke. Dabei wurde schnell klar, wie facettenreich das Zusammenleben der deutschen und italienischen Sprachgruppen ist – geprägt von gegenseitigem Respekt, aber auch von geschichtlichen Herausforderungen, die bis heute spürbar sind.
Am Donnerstagvormittag ging es im englischsprachigen Workshop um das Thema Identität: Was macht mich aus? Wodurch werde ich geprägt? Welche Rolle spielen soziale Medien? Der offene Austausch brachte viele spannende Perspektiven hervor.
Einblicke in den Unterricht – etwa in Literatur- und Kunstgeschichte – zeigten, wie sehr das seit 1781 bestehende Franziskanergymnasium auf persönliche Begegnung und Diskussionskultur setzt. Tablets und Handys bleiben hier bewusst außen vor – stattdessen wird kommuniziert, diskutiert und argumentiert. Besonders engagierte Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Redekunst im Debating Club und feiern damit sogar Erfolge bei internationalen Wettbewerben.
Am Freitag führte Sabine Aichholzer, Lehramtspraktikantin an unserer Schule, im Rahmen ihres Masterprojekts Luftgütemessungen in verschiedenen Klassenräumen durch – auf die Ergebnisse dürfen wir gespannt sein!
Eine eindrucksvolle Führung durch das Franziskanerkloster mit Direktor Wolfgang Malsiner und ein gemütlicher Törggele-Abend hoch über Bozen rundeten den Besuch ab.
Ein herzliches Dankeschön gilt Direktor Malsiner und seinem Team, insbesondere Tom Smith für die inhaltliche Gestaltung dieser lehrreichen Tage, sowie Erasmus+ für die großzügige Unterstützung dieser unvergesslichen Schüler- und Schülerinnenmobilität.
Text und Fotos: Ariane Staudegger und Sabine Schmarda-Außerlechner
